Von Breiten nach Osten
Von dem über Fiesch gelegenen Eggishorn (2927 m) hat man eine prachtvolle Panoramasicht auf die umliegenden Berner und Walliser Alpen.
Auf der Tunetschalp wurde durch den Arzt Dr. Beat Imesch aus Mörel ein alter Kalkofen aus dem 13. Jh. endeckt und 1988 restauriert. Kalköfen waren wichtig im Schmelzprozess von Eisenerz.
Die drei Berggipfel über der Tunetschalp sind von STELLA ALPINA aus gesehen von links nach rechts:
Bettlihorn (2993 m), Huwitz (2924 m) und Faulhorn (2788 m).
Über Grengiols liegt das Breithorn mit 2599 m und über Brig-Glis das Glishorn mit 2525 m Höhe.
Auf dem Wanderweg von Mörel nach Grengiols und Binn befinden sich noch zwei historische Bogenbrücken. Auch in Binn führt eine wunderschöne Bogenbrücke über die Binna.
Das Binntal ist ein Eldorado für Mineraliensucher. Das Tal beherbegt einen wahren Schatz an Kristallen und Mineralien.
Ernen ist der Geburtsort von Matthäus Schiner (1470), dem Bischof und Kardinal von Sion. Sein Standbild steht auf dem Dorfplatz. Auf diesem befindet sich auch eine Musikschule, wo in den Sommermonaten talentierte Musikstudenten neben dem Unterricht auch Aufführungen unter der Leitung berühmter Musiker darbieten.
Kurz hinter Ernen, auf dem Weg nach Mühlebach, stehen auf einem Hügel 3 Stützen eines alten Galgens.
Der weltberühmte Hotellier Caesar Ritz wurde 1850 in Niederwald geboren und auch später hier begraben.
Auf dem Furkapass kann man die Eishöhle des Rhônegletschers besuchen.
Zwischen Gletsch und Realp fährt in den Sommermonaten auf der Bergstrecke der Furka-Oberalpbahn ein alter, von einer Dampflokomotive gezogener Zug. Die früher hier genutzten Lokomotiven wurden in Vietnam wieder gefunden, zurück gebracht und mit viel Liebe und Geduld restauriert.